
JA zur Einzonung Sahlimatte, Hinterkappelen
Am 28.09.2025 ein JA zur Änderung Zonenplan Ost und Baureglement, Zone mit Planungspflicht (ZPP) Nr. 5 «Sahlimatte, Hinterkappelen»
Weshalb der Abstimmungszettel mit einem JA zu der «Sahlimatte» in die Urne eingelegt werden sollte:
- Dringender Wohnraumbedarf: Das Projekt adressiert den dringend benötigten Wohnraum in Hinterkappelen. Der Leerwohnungsbestand liegt seit Jahren unter einem Prozent, was zu steigenden Mieten führen kann und im Extremfall dazu, dass Personen oder Familien in eine andere Gemeinde abwandern. Durch die neue Entwicklung könnte zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden.
- Baumaterial und Nachhaltigkeit: Der historisch gewachsene Dorfkern von Hinterkappelen, der etwas nördlich der Sahlimatte liegt, wurde überwiegend in Holz gebaut. Die geplante Überbauung greift dieses ländliche Erscheinungsbild auf. Holz ist ein natürlicher Baustoff, einheimischer und nachwachsender Rohstoff, der zudem CO2 bindet. Für alle verwendeten Holzwerkstoffe erwarten wir eine Zertifizierung nach FSC, PEFC oder Schweizer Holz. Weiterhin wird der ökologische Aspekt durch den neuen Anschluss an das Fernwärmenetz berücksichtigt, was eine nachhaltige Wärmeversorgung ermöglicht.
- Lage und Erreichbarkeit: Das Projekt Sahlimatte befindet sich in einem Gebiet, das gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist. Die Velowege in Richtung Bern sind gut ausgebaut und verlaufen grösstenteils auf eigenen Wegen, was eine umweltfreundliche Mobilität fördert.
- Verkehr und Infrastruktur: Mit einer geplanten Zielgröße von 0,5 Stellplätzen pro Wohnung wird die Dorfstrass nicht übermässig belastet. Die Erreichbarkeit per ÖV und Radverkehr ist hoch, wodurch der motorisierte Individualverkehr reduziert wird.
- Innere Verdichtung: Für die GRÜNEN Wohlen war und ist eine innere Verdichtung ein zentrales Anliegen. Das vorliegende Projekt erfüllt diesen Punkt in vollem Umfang, indem es Wohnraum in unterschiedlichen Grössen und für unterschiedliche Lebenslagen innerhalb eines bestehenden Gebietes schafft. So sollen Menschen jeden Alters – von Jung bis Alt – in geeigneten Wohnformen zusammenkommen.
Zusammenfassend ist die Sahlimatte eine wichtige, nachhaltige und ausgewogene Entwicklung, die den wohnungspolitischen Bedarf deckt, ökologische Kriterien erfüllt und das regionale Erscheinungsbild respektiert. Auf der Sahlimatte in Hinterkappelen sind ca. 60 Wohnungen geplant.
Wenn die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Vorlage am 28.09.2025 annehmen, kann das Baubewilligungsverfahren eröffnet werden und die Sahlimatte könnte überbaut werden.